Gemeinschaften stärken: Den Erfolg sozialer Programme wirklich verstehen

Ausgewähltes Thema: Bewertung des Erfolgs sozialer Programme in Gemeinschaften. Wir verbinden messbare Veränderungen mit erlebten Geschichten, teilen praxiserprobte Methoden und laden Sie ein, Ihre Erfahrungen beizutragen, Fragen zu stellen und unseren Newsletter zu abonnieren, um gemeinsam besser zu wirken.

Konkreter Nutzen im Alltag

Wenn sichere Spielplätze entstehen, Einsamkeit sinkt oder Jugendliche neue Chancen finden, wird Wirkung greifbar. Erfolgsmessung macht diese Veränderungen sichtbar, nachvollziehbar und wiederholbar. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Verbesserungen Sie in Ihrer Nachbarschaft bereits wahrgenommen haben.

Stimmen aus der Nachbarschaft

Im Nachbarschaftscafé berichtete eine Seniorin, wie ein wöchentliches Treffen ihre Woche rettet. Solche Geschichten ergänzen Zahlen und erklären, warum ein Programm wirklich zählt. Schreiben Sie uns, welche Stimme Ihrer Community gehört werden sollte.

Typische Stolpersteine

Eitelkeitsmetriken, die nur Reichweiten zählen, oder verzerrte Stichproben führen zu falschen Schlussfolgerungen. Gute Evaluation erkennt Grenzen offen an. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine praxisnahen Tipps zur Vermeidung dieser Fallstricke zu verpassen.

Kennzahlen mit Bedeutung: Von Output zu Outcome und Impact

Output misst Aktivitäten, Outcome beschreibt Verhaltens- oder Zustandsveränderungen, Impact beleuchtet langfristige Wirkungen im System. Ein Beispiel: Workshops (Output), gesteigertes Selbstvertrauen (Outcome), stabilere Nachbarschaftsnetzwerke (Impact). Welche Ebene erfassen Sie bereits zuverlässig?

Kennzahlen mit Bedeutung: Von Output zu Outcome und Impact

Aussagekräftige Indikatoren sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Häufig helfen Proxy-Werte, wenn direkte Messungen schwer sind. Arbeiten Sie mit Teilnehmenden zusammen, um sinnvolle, alltagsnahe Indikatoren zu definieren.

Partizipative Evaluation: Gemeinsam messen, gemeinsam lernen

Laden Sie Teilnehmende zu Workshops ein, um zu definieren, was Erfolg für sie bedeutet. Karten, Haftnotizen und Priorisierungsmethoden helfen, gemeinsame Ziele zu formulieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit co-gestalteten Messgrößen in den Kommentaren.

Aus Daten lernen: Entscheidungen, die Wirkung erhöhen

Planen, testen, reflektieren, anpassen: Kleine Veränderungen früh prüfen, bevor Ressourcen gebunden sind. Teilen Sie in den Kommentaren, welche schnelle Anpassung bei Ihnen überraschend große Wirkung entfaltet hat.

Aus Daten lernen: Entscheidungen, die Wirkung erhöhen

Einfache Dashboards, Monats-Poster oder Wandzeitungen machen Fortschritte sichtbar. Farbcodes, Minimal-Text und klare Legenden laden zur Diskussion ein. Welche Visualisierung hat in Ihrem Team echte Gespräche ausgelöst?

Ergebnisse erzählen, die bewegen

Nutzen Sie Pseudonyme, holen Sie Einwilligungen ein und geben Sie Kontext, damit Geschichten nicht verzerren. Zeigen Sie auch Ambivalenzen. Welche Erzählung hat in Ihrer Gemeinschaft echte Veränderungen angestoßen?
Positiveastro
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.